Roland Hans Krug von Nidda ( 20. August 1895 in Dresden ; 4. Mai 1968 in München) war ein deutscher Offizier, Jurist, Diplomat und Journalist. Er war ab 1933 Korrespondent der Deutschen
Allgemeinen Zeitung in Paris und von 1941 bis 1943 Leiter der Zweigstelle der Deutschen Botschaft in Vichy. Nach dem Krieg wirkte er als Schriftsteller und Übersetzer. Roland Krug von Nidda
entstammt dem hessischen Adelsgeschlecht Krug von Nidda. Er wurde 1895 als Sohn des Rittmeisters und Flügeladjutanten des letzten sächsischen Königs Hans Krug von Nidda in Dresden geboren. Sein
Vater wurde im Verlauf des Ersten Weltkrieges zum General befördert. Roland besuchte bis zum Abitur 1914 die humanistische Thomasschule zu Leipzig. Danach begann er ein Studium der
Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig.
Während des Ersten Weltkriegs diente er als Ordonnanzoffizier im Stab der 192. Division (8. Königlich Sächsische). 1913 wurde er Leutnant und später Oberleutnant. Für seine Verdienste wurde er
mehrfach ausgezeichnet und erhielt das Ritterkreuz des Militär-St.-Heinrichs-Ordens und den Albrechts-Orden, II. Klasse mit Schwertern (1918). Er beendete 1920 sein Jura-Studium und wurde zum Dr.
jur. promoviert. Am 11. August 1920 trat er in den Dienst des Auswärtigen Dienstes ein und war ab 1922 beim „Vertreter des Auswärtigen Amtes beim Reichskommissar für die besetzten rheinischen
Gebiete“ Albrecht Graf von Bernstorff in Koblenz eingesetzt. Zudem war er an der Deutschen Botschaft in Belgrad tätig. Er schied 1924 aus dem Staatsdienst aus. Bis 1931 war er Miteigentümer des
Ritterguts Gersdorf bei Görlitz, das sich seit 1810 im Familienbesitz befand.
Ab 1933 war er Korrespondent der konservativen Deutschen Allgemeinen Zeitung (DAZ) in Paris und dort ab 1935 Vorsitzender der deutschen Journalistenvereinigung. Außerdem arbeitete in Hamburg,
London, Moskau, Wien und Zürich. Am 1. Mai 1933 war er der NSDAP beigetreten. Seit dem 13. März 1933 war er Mitglied der SA, bei der er 1942 zum Sturmbannführer und 1944 zum Obersturmbannführer
ernannt wurde. Krug von Nidda war Mitglied im Deutschen Herrenklub. Für seine Verdienste für den Nationalsozialismus erhielt er 1944 das Kriegsverdienstkreuz I. Klasse.
Anfang 1940 kehrte er in den Auswärtigen Dienst zurück und wurde im Range eines Generalkonsuls, 1943 eines Gesandten, im November 1941 Leiter der Zweigstelle der Deutschen Botschaft bei der
Vichy-Regierung in Vichy. Ab 1942 erfolgte die Deportation der Juden aus Frankreich in das Konzentrationslager Auschwitz, bei der die Vichy-Regierung und die deutsche Botschaft unter
Otto Abetz zusammenwirkten. So berichtete Krug von Nidda Anfang 1942, dass er nach Gesprächen mit François Darlan
den Eindruck habe, dass die Französische Regierung froh wäre, wenn sie die Juden auf irgendeine Weise los würde, und suggerierte dem Judenbeauftragten in der Pariser Botschaft Carltheo Zeitschel
und dem SS-Führer Theodor Dannecker, dass man der Vichy-Regierung vorschlagen könne, 1.000 bis 5.000 Juden
monatlich abzutransportieren. Krug von Nidda wurde 1943 von Außenminister Joachim von Ribbentrop nach
Berlin versetzt, wo er in einer politischen Unterabteilung Vorsitzender des „Flämisch-Wallonischen Ausschusses“ des Auswärtigen Amtes war. Er knüpfte Kontakte zum Internationalen Roten Kreuz in
Genf, um die Haftbedingungen für politische Gefangene in Frankreich zu lindern und ihre Befreiung zu erlangen.
Von September 1945 bis zum 12. Dezember 1947 war Krug von Nidda in französischer Haft. Über seine Entnazifizierung ist nichts bekannt. Danach lebte er als freier Schriftsteller (Pseudonym Ray
Castres) und Übersetzer aus dem Französischen und Niederländischen. Seine Herausgabe von Aufzeichnungen der Anastasia Romanowa, der jüngsten Tochter des letzten russischen Zaren, fand weltweites
Interesse und wurde in viele Sprachen übersetzt, da in den 1950er Jahren auch Prätendentinnen aufgetreten waren.
↧
Krug von Nidda Roland
↧