Werner von Bargen représentant du ministère des Affaires étrangères en Belgique) : ministre des Objectifs spéciaux du nouveau ministère des Affaires étrangères en mars 1952. Déclaré indigne
de l'exercice de cette fonction par une commission du Bundestag en raison de ses activités passées en juillet 1952. Ambassadeur d'Allemagne fédérale en Irak en novembre 1960. Retraité
en 1963.
Werner von Bargen (14. Februar 1898 in Wischhafen ; 22. November 1975 in Bonn) war ein deutscher Diplomat. Werner von Bargen war Soldat im Ersten Weltkrieg und zum Kriegsende Leutnant im 4.
Garderegiment. Er studierte anschließend bis 1921 an den Universitäten Göttingen und Kiel Rechtswissenschaft, wurde 1923 zum Dr. jur. promoviert, bestand 1924 das zweite juristische Staatsexamen,
wurde Assessor und trat 1925 in den Auswärtigen Dienst ein. 1933 erfolgte sein Beitritt zur NSDAP mit der Nummer 2.579.492. Ab 1937 war von Bargen als Botschaftsrat in der
Brüsseler Botschaft des Auswärtigen Amtes. Von 1940 bis 1943 war er Vertreter des Auswärtigen Amtes beim Militärbefehlshaber in Belgien, anfangs im Range eines Gesandtschaftsrats und später als
Gesandter.
In Belgien hatte er „jahrelange Lobbyarbeit bei den verschiedenen faschistischen Bewegungen geleistet, um die Kollaborationswilligen unter ihnen auszumachen und zu instrumentalisieren“. Er war an
den Deportationen von 10 000 Juden aus Belgien beteiligt und hielt in einem Bericht vom 11. November 1942 an das Auswärtige Amt ungerührt fest: Da jedoch im Laufe der Zeit durch Gerüchte über
Abschlachten der Juden usw. dem Arbeitseinsatzbefehl nicht mehr Folge geleistet wurde, wurden die Juden durch Razzien und Einzelaktionen erfaßt. Im Juli 1943 wurde er Leiter des Referats Politik
II Abteilung Westeuropa im Auswärtigen Amt, sowie in der Abteilung Fremde Heere Ost beschäftigt. Im Jahr 1944 war er noch an der deutschen Botschaft in Frankreich eingesetzt und leitete deren
Zweigstelle in Gérardmer. Im Herbst 1947 verlief in Stade das Entnazifizierungsverfahren zugunsten Werner von Bargens als „entlastet“ insofern „erstaunlich“, als „kein Wort darüber gefallen war,
dass Bargen an der Deportation der belgischen Juden beteiligt gewesen war.“
Der 47. Untersuchungsausschuss des Ersten Deutschen Bundestages sprach sich bei Werner von Bargen, Herbert Dittmann und Werner von Grundherr zu Altenthann und Weiherhaus in seinem am 18. Juni
1952 vorgelegten Beschluss der Überprüfung von 21 Angehörigen des Auswärtigen Dienstes gegen eine Weiterverwendung im Auswärtigen Dienst aus. Das Auswärtige Amt reagierte mit einer Beurlaubung
von Bargens bis Oktober 1954. Nachdem der Bundesdisziplinaranwalt entlastende Erklärungen Dritter für von Bargen gewürdigt hatte, wurde er 1954 zum stellvertretenden Leiter der handelspolitischen
Abteilung ernannt und stieg 1958 zum Ministerialdirigenten im Auswärtigen Amt auf. Anfang April 1957 begleitete er Außenminister Heinrich von Brentano zu einem Staatsbesuch zu Jawaharlal Nehru
nach Indien. Von 1960 bis 1963 war er Botschafter im Irak und beendete seine Laufbahn ausgezeichnet mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland.
↧
Bargen Werner von
↧