Quantcast
Channel: Mémoires de Guerre
Viewing all articles
Browse latest Browse all 30791

Direktorengalerie Dr. Paul Otto Schmidt (1899-1970)

$
0
0

Gesandter a.D., Dolmetscher für das Auswärtige Amt ab 1923 - Chefdolmetscher der Reichsregierung 1924-1945

 

 

Direktorengalerie Dr. Paul Otto Schmidt (1899-1970)
  • 23.06.1899 Geboren in Berlin, dort auch aufgewachsen
  • 1917/18 Soldat im Ersten Weltkrieg an der Westfront, Verwundung,
  • danach Studium der neueren Sprachen in Berlin, dort zugleich Arbeit für eine amerikanische Zeitungsagentur
  • ab 1921 Teilnahme an Kursen des Auswärtigen Amts zur Ausbildung von Konferenzdolmetschern, herausragend seine Gedächtnisleistung
  • Juli 1923, während der Examensvorbereitungen, erster Auftrag vom Sprachendienst des AA, und zwar am Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag
  • Nach den Universitätsexamina ab 1924 Übernahme ins Auswärtige Amt, unter Stresemann Aufstieg zum Chefdolmetscher, bei allen wichtigen internationalen Konferenzen im Einsatz
  • 1933 Legationssekretär, 1935 Legationsrat, 1938 Gesandter
  • 1940 Ministerialdirigent, Gesandter 1.Klasse
  • Dolmetscher u.a. auf der Münchner Konferenz 1938, bei Gesprächen zwischen Hitler und Chamberlain, bei Unterzeichnung des Waffenstillstands mit Frankreich 1940   
  • Mai 1945 Inhaftierung durch die Amerikaner, Haftentlassung 1948
  • Befragung als Zeuge bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen
  • 1950 Entlastung durch Entscheid der Spruchkammer Miesbach
  • Tätigkeit als Übersetzer
  • ab WS 1952/53 Rektor des Sprachen- und Dolmetscher-Instituts München
  • 01.03.1967 Verzicht auf erneute Kandidatur (aus Altersgründen), Ausscheiden aus der Institutsleitung und aus dem Lehrkörper, Wahl zum Ehrenvorsitzenden des Trägervereins, Kooptation ins Kuratorium
  • 21.04.1970 Verstorben in Gmund am Tegernsee

„Dr. Paul Schmidt mußte nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches den Auswärtigen Dienst verlassen und sah seine Tätigkeit am Institut zunächst wohl nur als Übergangslösung bis zu seiner erhofften Wiedereinstellung im Auswärtigen Amt. Er blieb aber fast 15 Jahre (1952 – 1967) Rektor und hat vor allem durch seine phänomenale Fertigkeit im Dolmetschen und durch seine außergewöhnlichen didaktischen Fähigkeiten dem Institut seine wesentliche Prägung als eine der führenden Ausbildungsstätten für Konferenzdolmetscher gegeben. Noch heute stellt die Post Briefe zu, die an die ‚Schmidt Schule' in München adressiert sind.“ (Heinz Graf in der Festschrift zur 40-Jahr-Feier)

Dr. Paul Otto Schmidts Erinnerungen erschienen unter den Titeln: Statist auf diplomatischer Bühne (1949) und Statist auf der Galerie (1951)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 30791

Trending Articles